Hier eine Liste mit den verschiedensten Links rund um das Thema Messer, wie z.B. Messerschmiede, Hersteller, Shops und vor allem Museen:
Internet:
sammlernet.de: Linksammlung zum Thema Messersammeln
Österreich:
www.nagl-messer.at: Franz Nagl, einer der letzten Messerschmiede in Wien bzw. Österreich (Individuelle Anfertigung, von Messern jeder Art, Schmiede und Schleif-Kurse, Messer und Werkzeuge schärfen, Eisenwarenhandel)
A-1140 Wien
www.norbertleitner.at / www.69nord.at: Norbert Leitner, Künstler und wildniserfahrener Messermacher
A-4950 Altheim, Oberösterreich
www.messerermuseum.at: Das Messerermuseum in Steinbach an der Steyr in Oberösterreich zeigt die Geschichte der Messerer und Klingenschmiede.
A-4596 Steinbach an der Steyr, Oberösterreich
www.museum-joanneum.at: Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene, historische Waffenkammer der Welt. Es ist mit rund 32.000 Objekten Zeugnis einer konfliktreichen Zeit und sensibles Erbe, Denkmal und Museum zur Landesgeschichte, touristischer Pflichtort, restauratorische und museologische Herausforderung.
A-8010 Graz
www.museumsdorf-trattenbach.at: Taschenfeitel (von „falten“, zusammenklappen) waren die unverzichtbaren Werkzeuge für den „kleinen Mann“. In Trattenbach bei Ternberg hat die Feitelproduktion jahrhundertealte Tradition.
A-4453 Trattenbach, Oberösterreich
www.stubai.at: Das Schmiedemuseum ist eines der Highlights des kulturellen Angebots im Stubai. Bis ins 16. Jahrhundert wurde in der Schlick 2000, einem kleinen Hochtal, Eisenerz abgebaut. In der Folge entstanden zahlreiche Schmieden, deren Produkte auch außerhalb des Stubaitales bekannt waren.
A-6166 Fulpmes, Tirol
www.arbesbach.at: Die Hammerschmiede in Kamp bei Arbesbach ist noch voll funktionsfähig. Nach dem Anlaufen der Wasserräder und nach dem ersten Schlag des Hammers auf den Amboss fühlt man sich ins vorige Jahrhundert zurückversetzt.
A-3925 Kamp 21, Niederösterreich
www.sensenwerk.at: Über vier Jahrhunderte hatte die Sensenerzeugung große Bedeutung in der österreichischen Eisenverarbeitung. Auch im Übelbachtal, 20 Kilometer nördlich von Graz, gab es neben Silber- und Bergbau bereits seit dem 16. Jahrhundert eisenverarbeitende Betriebe und Schmieden.
A-8121 Deutschfeistritz, Steiermark
www.gosaunet.at/gosau/schleifsteinbruch: Die Gosauer Schleifsteinbrüche waren in den vergangenen
vier Jahrhunderten bis 1969 eine wichtige Erwerbsquelle für die Gosauer Bevölkerung.
A-4824 Gosau, Oberösterreich
Deutschland
www.klingenmuseum.de: Das Deutsche Klingenmuseum besitzt eine umfangreiche Sammlung von Blankwaffen (Klingenwaffen) von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert
www.deutsche-messermacher-gilde.de: Neben der Pflege der Messermacherkunst und der Unterstützung bzw. Durchführung von Gildeausstellungen wollen die Mitglieder der DMG dem Messerliebhaber und Kunden eine Orientierungshilfe beim Kauf hochwertiger, handgefertigter Messer an die Hand geben. Seit 1986.
www.moessingen.de/messerschmiede: Das Kernstück des Museums „Historische Messerschmiede“ bilden zwei Werkstätten, von denen die ältere aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die jüngere aus dem Jahr 1920 stammt.
D-72116 Mössingen
www.museum-glockenschmiede.de: In der weit über die Region hinaus bekannten Hammerschmiede wurden neben geschmiedeten Kuhglocken auch Werkzeuge gefertigt und in der dazu gehörigen Schleiferei geschliffen.
D-83324 Ruhpolding
www.blaubeuren.de: Wer über die Türschwelle der Hammerschmiede schreitet, tritt förmlich in ein anderes Jahrhundert: Authentisch ist eine historische Schmiedewerkstatt dargestellt, in der über viele Jahre Eisen geschlagen und Werkzeug hergestellt wurde.
D-89143 Blaubeuren